Römische Geschichte
Sachbuch, ab 1854
Warum sollte man ein Geschichtswerk lesen, das 1854 (s.u.) erstmals erschienen ist? Ganz einfach:
Erstens ist es ein wahrer Genuss, Mommsens Römische Geschichte mit seinen pointierten Formulierungen zu lesen. Die Darstellung ist spannend und auch für alljene leicht leicht verständlich, die sich bislang nicht für die Antike interessiert haben.
Zweitens war die Römische Geschichte Mommsens ein solch nachhaltiger Erfolg und lieferte der Geschichtswissenschaft eine so fundierte Basis, dass sich auch über 150 Jahre nach der ersten Auflage Altertumsforscher gezwungen sehen, auf Theodor Mommsen Bezug zu nehmen.
Freilich hat die Wissenschaft in diesen 150 Jahren nicht geschlafen – ganz im Gegenteil: Vieles ist seither "aufgetaucht", noch mehr neu interpretiert. Aber eine so umfassende und allgemein verständliche Darstellung der Römischen Geschichte von seinen Anfängen bis zum Ende der Republik (plus der Ländergeschichte in der Kaiserzeit) ist bislang noch keinem gelungen. Da kann man es auch verschmerzen, wenn Mommsen – ganz Kind seiner Zeit – allzu oft den modernen Begriff Nationalismus ins (antike) Spiel bringt, und ihn wie historische "Naturgesetze" als Maßstab und Erklärung für geschichtliche Ereignisse heranzieht.
(Äußerst hilfreich ist der 8. Band der dtv-Ausgabe mit seinem umfassenden Anhang und Register.)
Geschichte der Römischen Geschichte
1854 und 1855 sind die ersten drei Bände der Römische Geschichte (mit den Büchern 1–5) erschienen, verfasst von einem damals noch jungen und unbekannten Gelehrten: Theodor Mommsen. In den folgenden Jahren wurden die Bände z.T. stark erweitert.
Der Band 5 (das 8. Buch) wurde erstmals 1885 publiziert und ist in der Folgezeit nur geringfügig verändert worden.
Die heutigen Ausgaben dieser Bände folgen der Auflage von 1932.
Auf den 4. Band (Buch 6 und 7) wartete das Publikum vergeblich: Mommsen hielt Caesars Herrschaft und den Beginn der Monarchie für so gut überliefert, dass Mommsen fürchtete, jede Darstellung dieser Epoche würde im Wesentlichen auf eine Nacherzählung hinauslaufen. Einen teilweisen Ersatz bietet Mommsens Römische Kaisergeschichte (1882/1886), die auf Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel basiert.
Inhalt der Römischen Geschichte
- Vorreden
- 1. Buch: Bis zur Abschaffung des römischen Königtums
- Einleitung
- Die ältesten Einwanderungen in Italien
- Die Ansiedlungen der Latiner
- Die Anfänge Roms
- Die ursprüngliche Verfassung Roms
- Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung
- Roms Hegemonie in Latium
- Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten
- Die Etrusker
- Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager
- Recht und Gericht
- Religion
- Ackerbau, Gewerbe und Verkehr
- Maß und Schrift
- Die Kunst
- 2. Buch: Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens
- Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt
- Das Volkstribunat und die Dezemvirn
- Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie
- Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten
- Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom
- Die Italiker gegen Rom
- König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens
- Recht, Religion, Kriegswesen, Volkswirtschaft, Nationalität
- Kunst und Wissenschaft
- 3. Buch: Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten
- Karthago
- Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago
- Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen
- Hamilkar und Hannibal
- Der Hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae
- Der Hannibalische Krieg von Cannae bis Zama
- Der Westen vom Hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode
- Die östlichen Staaten und der Zweite Makedonische Krieg
- Der Krieg gegen Antiochos von Asien
- Der Dritte Makedonische Krieg
- Regiment und Regierte
- Boden- und Geldwirtschaft
- Glaube und Sitte
- Literatur und Kunst
- 4. Buch: Die Revolution
- Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit
- Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus
- Die Revolution und Gaius Gracchus
- Die Restaurationsherrschaft
- Die Völker des Nordens
- Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus
- Die Empörung dr italischen Untertanen und die Sulpicische Revolution
- Der Osten und König Mithridates
- Cinna und Sulla
- Die Sullanische Verfassung
- Das Gemeinwesen und seine Ökonomie
- Nationalität, Religion, Erziehung
- Literatur und Kunst
- 5. Buch: Die Begründung der Militärmonarchie
- Marcus Lepidus und Quintus Sertorius
- Die Sullanische Restaurationsherrschaft
- Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius
- Pompeius und der Osten
- Der Parteienkampf während Pompeius’ Abwesenheit
- Pompeius’ Rücktritt und die Koalition der Prätendenten
- Die Unterwerfung der Westens
- Pompeius’ und Caesars Gesamtherrschaft
- Crassus’ Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher
- Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus
- Die alte Republik und die neue Monarchie
- Religion, Bildung, Literatur und Kunst
- Der letzte Kampf der römischen Republik (Ein Bruchstück)
- [Das 6. Buch – Der Kampf der Republikaner gegen die durch Caesar errichtete Monarchie und deren definitive Feststellung – und 7. Buch der Römischen Geschichte sind nicht erschienen – siehe oben.]
- 8. Buch: Länder und Leute von Caesar bis Diocletian
- Die Nordgrenze Italiens
- Spanien
- Die gallischen Provinzen
- Das römische Germanien und die freien Germanen
- Britannien
- Die Donauländer und die Kriege an der Donau
- Das griechische Europa
- Kleinasien
- Die Euphratgrenze und die Parther
- Syrien und das Nabatäerland
- Judäa und die Juden
- Ägypten
- Die afrikanischen Provinzen
- Boden- und Geldwirtschaft der römischen Kaiserzeit
- Band 8 (der dtv-Ausgabe)
- Karl Christ: Theodor Mommsen und die Römische Geschichte
- Anhang
- Zu dieser Ausgabe
- Bibliographie
- Zeittafel
- Abkürzungen
- Maße und Münzen
- Karten
- Ausführliche Inhaltsübersicht
- Register zu Band 1–5
- Register zu Band 6 und 7
Home | Suche | Kontakt | Über stefan.cc | Powered by: www.loxias.cc